top of page

Tipps & kompakte Infos bei Typ-2-Diabetes mit Albuminurie

  • Autorenbild: Praxis-Strandallee
    Praxis-Strandallee
  • 10. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit
Albumin ist ein wichtiger Risikomarker, der bei allen Menschen mit Diabetes mellitus in regelmäßigen Abständen gemessen werden sollte. Bei ersten Anzeichen für eine Nierenschädigung ist eine medikamentöse Behandlung zu empfehlen, die nicht nur den systemischen Blutdruck sondern auch den Druck in den Nierenglomeruli reduziert und den Proteinverlust senkt. Hierfür stehen insbesondere ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorblocker zur Verfügung, die u.a. den Druck im Vas efferens reduzieren. Die Metaanalyse (4,5) zeigte, dass die Behandlung mit diesen Therapieprinzipien nicht nur der Niere zugute kommt, sondern darüber hinaus das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen reduziert.




Der Typ-2-Diabetes ist eine weitverbreite Volkskrankheit. Aktuell sind in Deutschland mindestens 9,1 Millionen betroffen, mit einer geschätzten Dunkelziffer von zusätzlich mindestens 2 Millionen.(1 ) Etwa 40 % der Personen mit Typ-2-Diabetes entwickeln im Verlauf der Typ-2-Diabeteserkrankung eine chronische Niereninsuffizienz. Ein frühes Warnzeichen dafür kann das Vorhandensein einer Albuminurie sein, noch bevor es zu weiteren Beschwerden oder Organschäden kommt.(2,3) Darüber hinaus ist die Albuminurie bei Typ-2-Diabetes auch ein früher Marker für die Herz- und Gefäßgesundheit.(3)

Vielen Patient:innen ist dieser Zusammenhang zwischen der Herz- und Nierengesundheit jedoch nicht klar und so erkennen sie nicht unbedingt die Wichtigkeit der Albuminuriebestimmung. Da die regelmäßigen Blut- und Urinkontrollen, Lebensstilanpassungen und die Einhaltung der therapeutischen Maßnahmen die Mitarbeit der Patient:innen benötigen, ist es hilfreich, wenn Patient:innen ein Verständnis für ihre Erkrankung und die Vorgänge im eigenen Körper entwickeln.

Zur unterstützenden Aufklärung steht oben zum Download eine Brochure bereit, in der die wichtigsten Informationen zusammengestellt sind. Diese unterstützen Sie dabei, das Krankheitsbild zu verstehen und informierte Entscheidungen zum Schutz Ihrer Gesundheit zu treffen.

 

Referenzen:

  1. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025; Stand: November 2024, URL:  https://www.ddg.info/politik/veroeffentlichungen/gesundheitsbericht (zuletzt aufgerufen: Februar 2025).

  2. Gelbe Liste. Diabetische Nephropathie. Stand: Juni 2023, URL: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/diabetische-nephropathie (zuletzt aufgerufen: Februar 2024).

  3. KDIGO 2022. Kidney Int 2022;102(5S):S1-S127.

  4. Basi S. et al., Microalbuminuria in Type 2 Diabetes and Hypertension: A marker, treatment target, or innocent bystander? Diabetes Care 2008; 31 Suppl 2: S194-201.

  5. De Zeeuw D., Raz I., Albuminuria: Agreat Risk Marker, but an Underestimated Target in Diabetes. Diabetes Care 2008; 31 Suppl 2: S190 – 193.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Praxis Dr. med. Götz M. Kallien & Dr. med. Claudia Evers

Strandallee 94 a, 23669 Timmendorfer Strand

©2025 von Praxis Strandallee. Erstellt mit Wix.com

bottom of page