top of page

Schwindel

  • Autorenbild: Praxis-Strandallee
    Praxis-Strandallee
  • 5. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Apr.

Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Er kann in verschiedenen Formen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Schwindel, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten näher beleuchten.




Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten

Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Er kann in verschiedenen Formen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Schwindel, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten näher beleuchten.


Was ist Schwindel?

Schwindel ist ein Gefühl der Unsicherheit oder des Ungleichgewichts, das oft mit einem Gefühl der Bewegung oder des Drehens einhergeht. Es kann sich anfühlen, als ob die Umgebung sich dreht (Vertigo) oder als ob man selbst sich bewegt, obwohl man stillsteht. Schwindel kann vorübergehend sein oder über einen längeren Zeitraum anhalten und kann in seiner Intensität variieren.


Arten von Schwindel

1. Peripherer Schwindel: Dieser Schwindel entsteht durch Probleme im Innenohr oder im Gleichgewichtssystem. Beispiele sind:

  • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS): Plötzliche Schwindelanfälle, die durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst werden.

  • Neuritis vestibularis: Akut einsetzender heftiger Dauerdrehschwindel > 24 h anhaltend, Standunsicherheit, Übelkeit, Erbrechen

  • Morbus Menière: Eine Erkrankung, die mit Schwindel, Tinnitus und Hörverlust einhergeht.

2. Zentraler Schwindel: Dieser Schwindel hat seine Ursache im zentralen Nervensystem, insbesondere im Gehirn. Beispiele sind:

  • Migräne-assoziierter Schwindel: Schwindel, der mit Migräneanfällen einhergeht.

  • Schlaganfall: Plötzlicher Schwindel kann ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein.

3. Nicht-vertiginöser Schwindel: Dieser Schwindel ist oft weniger intensiv und kann durch verschiedene Faktoren wie Angst, Stress oder Kreislaufprobleme verursacht werden.


Ursachen von Schwindel

Die Ursachen für Schwindel sind vielfältig und können sowohl körperliche als auch psychische Faktoren umfassen:


  • Innere Ohrprobleme: Erkrankungen wie BPLS, Neuritis oder Morbus Menière.

  • Neurologische Erkrankungen: Migräne, Multiple Sklerose oder Schlaganfälle.

  • Kreislaufprobleme: Niedriger Blutdruck, Dehydration oder Anämie.

  • Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente können Schwindel als Nebenwirkung haben.

  • Angst und Stress: Psychische Faktoren können ebenfalls zu Schwindelgefühlen führen.


Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Schwindel hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige gängige Ansätze:


1. Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente zur Linderung von Schwindel eingesetzt werden, insbesondere bei Migräne oder inneren Ohrproblemen.


2. Physiotherapie: Spezielle Übungen, wie die Epley-Manöver, können helfen, den Schwindel bei BPLS zu reduzieren.


3. Verhaltenstherapie: Bei psychisch bedingtem Schwindel kann eine Therapie helfen, die zugrunde liegenden Ängste oder Stressfaktoren zu bewältigen.


4. Lebensstiländerungen: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung können ebenfalls zur Linderung von Schwindel beitragen.



Fazit

Schwindel ist ein häufiges Symptom, das viele Menschen betrifft und verschiedene Ursachen haben kann. Es ist wichtig, die genaue Ursache des Schwindels zu identifizieren, um eine geeignete Behandlung zu finden. Bei anhaltendem oder schwerwiegendem Schwindel sollte immer ein Arzt konsultiert werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann oft dazu beitragen, die Lebens

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Praxis Dr. med. Götz M. Kallien & Dr. med. Claudia Evers

Strandallee 94 a, 23669 Timmendorfer Strand

©2025 von Praxis Strandallee. Erstellt mit Wix.com

bottom of page